Software
Praxiserprobt.
Neben Kalibrierungen bietet Kistner Metrologie Service selbst entwickelte Softwarelösungen im Bereich der Qualitätssicherung, der Messtechnik in Kombination mit statistischen Verfahren an.
Q7 iPMM
Q7
iPMM
Einfache, transparente und effiziente Prüfmittelverwaltung online.
Viele automatisierte Abläufe, sowie die einfache Bedienbarkeit von iPMM machen die Verwaltung Ihrer Prüfmittel zu einer leichten Aufgabe. Unsere Kunden bearbeiten mit uns einen gemeinsamen Datenbestand auf unserem Internetserver. Der ist somit für alle immer aktuell, Datenabgleiche gehören der Vergangenheit an.
Q7 iPMM können Sie am PC, Notebook aber auch am Tablet oder Smartphone nutzen. Somit kann Ihr Prüfmittelbestand direkt an den Einsatzorten Ihrer Messmittel bearbeitet werden.
Fragen Sie noch heute Ihren Zugang zur Q7 iPMM Demo an.
Kostenlose Nutzung
Die Internetanwendung ist kostenlos, anonym und kann von allen Anwendern sofort benutzt werden.
MSA4
MSA4.de
Online. Kostenlos.
Die Zeit der MSA (Mess-System-Analyse) ist vorbei, sagten viele vor
10-15 Jahren. Ist sie nicht, sagen wir heute. Viele Anwender im Dunstkreis der Automobilindustrie und deren Zulieferer wenden nach wie vor MSA an. Die Verfahren sind überschaubar, einfach anzuwenden und ermöglichen schnelle Ergebnisse.
Kostenlose Nutzung
Die Internetanwendung ist kostenlos, anonym und kann von allen Anwendern sofort benutzt werden.
Unterstützte Verfahren
- Messsystem
- Messprozess mit Bedienereinfluss
- Messprozess ohne Bedienereinfluss
- Linearität
- Stabilität
- Attributive Messsysteme
Q7 VDA 5 GUM
Q7 GUM Kali
Q7 GUM 3D
Q7
VDA 5 GUM
GUM Kali
GUM 3D 2617-11
Es gibt keinen Grund mehr, GUM nicht anzuwenden.
Die Softwarereihe zur Anwendung des GUM in der Metrologie. Die Erstellung der Prozessmodelle und die komplexen mathematischen Auswertungen sind zwei große Hürden, die die Anwendung des GUM in der messtechnischen Praxis erschweren. Beide Hürden sind bei Anwendung der GUM-Module entfernt. Die Prozessmodelle sind fertig entwickelt da, die Auswertungen übernimmt die Software.
Die Anwendung des GUM bringt erfahrungsgemäß ein paar Hürden mit sich, die dessen Einsatz zunächst schwierig erscheinen lassen.
Im ersten Schritt muss der Prüfprozess analysiert werden, die Einflüsse auf die Messunsicherheit müssen benannt werden, die Formel für die Berechnung der Messunsicherheit wird erzeugt.
Q7 VDA 5 GUM bringt zahlreiche fertig entwickelte Prüfprozessmodelle für die Messgröße mit, die somit nicht mehr vom Anwender entwickelt werden müssen, sondern direkt für Messunsicherheitsnachweise verwendet werden können.
Q7 VDA 5 GUM erleichtert dem Anwender das Auffinden des für die konkrete Messaufgabe geeigneten Prüfprozessmodells durch Abfragen einiger grundsätzlichen Angaben zum Messprozess. Ist dieser gefunden, fragt die Software Informationen über die vorliegenden Bedingungen ab, die entweder aus Herstellerangaben, Kalibrierscheinen, Messungen etc. ermittelt werden. Sobald diese Angaben vollständig sind, können die Auswertungen per Knopfdruck ausgelöst werden. Der Anspruch an mathematische Fähigkeiten wird auf einfache, grundlegende Dinge reduziert.
Außer einer einfachen Anwendung gibt es noch andere Motive, eine mit messtechnischen Inhalten gefüllte Software zu verwenden. So ist die Frage zu stellen, ob es aus Gründen des Aufwands und damit der Wirtschaftlichkeit sinnvoll ist, einen vielfach durchzuführenden analytischen Ansatz für im Prinzip gleiche Prüfprozesse zu fordern. Der Prüfprozess Messung des Außendurchmessers einer gezogenen Hülse mit einem Messschieber ist grundsätzlich der Gleiche wie der einer gedrehten Welle mit der Bügelmessschraube. Der Prüfprozess Messung des Außendurchmessers einer geschliffenen Welle mit der Feinzeigerrachenlehre ist grundsätzlich so wie der für die Kalibrierung eines Grenzlehrdorns mit dem 1D-Längenmesser.
Im Unterschied zum universellen Ansatz von Q7 VDA 5 GUM enthält Q7 GUM Kali sehr konkrete Anwendungen für Kalibrierprozesse der Messgröße Länge.
Vorbild für die verfügbaren Prüfprozesse ist die Kalibrierpraxis der Kistner Metrologie Service GmbH, die für alle wesentlichen Verfahren der Messgröße Länge in der DAkkS akkreditiert ist.
Über die fertig entwickelten Prozessmodelle hinaus ist von Vorteil, dass alle benötigten Komponenten mit realen Zahlen aus der Metroserv Kalibrierpraxis vorbelegt sind.
Folgende Kalibrierprozesse sind verfügbar:
- Messschieber
- Messschrauben
- Einstellstücke für Messschrauben
- Höhenmessgeräte
- Einstellringe
- Prüfstifte
- Gewindelehrringe
- Messuhren
- Lehrdorne/Einstelldorne
- Fühlhebelmessgeräte
- Parallelendmaße
- Schnelltaster innen/außen
- Innenfeinmessgeräte
- Gewindegrenzlehrdorne
- Stahlwinkel
- Lineale
- Stahlmaßstäbe
- Raunormale
- Tastschnittgeräte
- Flicknormale
- Formnormale Kugel
Für 3-D-Messungen gibt es heute bereits zwei etablierte, auch in der internationalen Normung dokumentierte Verfahren. Das virtuelle Koordinatenmessgerät und das Verfahren mit kalibrierten Werkstücken.
Beide Verfahren sind sehr kostenintensiv und werden deshalb in weiten Bereichen der Industrie nicht oder noch nicht angewendet. Die 2011 erschienene Richtlinie VDI/VDE 2617 Blatt 11 beschreibt ein neues Verfahren, bei dem die Messunsicherheit mit Hilfe von Expertenwissen ohne aufwändige Messreihen nach GUM ermittelt wird. Diese neue, für Akkreditierungen in der DAkkS zugelassene Verfahren, ist in Q7 GUM 3D 2617-11 umgesetzt.
Vom Anwender der Software werden Angaben zur Maschine, zur Messaufgabe, zur Messstrategie, zu den Umgebungsbedingen erfragt, auf Basis dieser Angaben wird dann die Messunsicherheit ausgegeben
Q7 QTOL
Q7
QTOL
Lehrentoleranzen
Q7 QTOL Lehrentoleranzen ist ein Programm zur Berechnung von Toleranzen für Gut- und /oder Ausschussseite von glatten Lehren (Lehrdornen, Lehrringen, Einstellringen, Rachenlehren, Abnahmelehrdornen und Prüfstiften). Die Berechnung der Abmaße erfolgt nach ISO 286, die Toleranzen werden nach DIN EN ISO 1938-1 im Nennmaßbereich bis 500 mm errechnet, bei den Abnahmelehrdornen gilt der Nennmaßbereich bis 180 mm. Die nicht mehr gültige Norm DIN 7150-2, steht Ihnen im Q7 QTOL Lehrentoleranzen weiterhin zur Verfügung.
Die Abmaße für Prüfstifte werden im Nennmaßbereich von 0,1 und
20 mm nach DIN 2269 berechnet.
Wahlweise können die Toleranzklassen nach ISO 286 oder die Abmaße eingegeben werden.
Für die Benutzeroberfläche sind Deutsch, Englisch und Spanisch wählbar (weitere auf Anfrage).
Q7 ZWIP
Q7
ZWIP
Alle nach ISO 17025 akkreditierte Prüf- und Kalibrierlaboratorien müssen Zwischenprüfungen nachweisen. Q7 ZWIP kann alle semiprofessionellen Office-Anwendungen zu dieser Aufgabenstellung ersetzen.
Die Prüfprozesse werden definiert, die Prüfungen in Form von Prüfplänen vorgegeben. Spezifikationsgrenzen und Warngrenzen werden festgelegt, die Prüfungen durchgeführt.
Grafische Auswertungen in Form von Regelkarten sind zeigen die Ergebnisse übersichtlich und ansprechend an.
Auch interne Ringversuche, interne Vergleichsmessungen, Blindversuche u.a. können mit dieser Software dokumentiert werden.
Q7 ZWIP ist eine Browsersoftware und kann mit den üblichen Geräten, PC, Notebook, Tablet, Smartphone bearbeitet werden.